Arbeitspapiere schreiben
Das Verfassen eines Arbeitspapiers ist der finale Schritt in Ihrer Vorbereitung auf die Konferenz. Ein Arbeitspapier ist ein Vorschlag für die Gestaltung einer Resolution, den sein*e Verfasser*in letztendlich vom Gremium verabschiedet sehen möchte. Das Arbeitspapier dient Ihnen als Ausgangsbasis für Verhandlungen mit anderen Delegierten, indem Sie es mit Arbeitspapieren anderer Delegierter verbinden und erweitern. Als Delegierte*r müssen Sie mindestens ein Arbeitspapier zu einem der Themen Ihres Gremiums verfassen.
Anmerkung für NGOs:
Als Vertreter*in einer NGO müssen Sie im Vorfeld der Konferenz kein Arbeitspapier vorbereiten.
Berücksichtigen Sie, dass ein Arbeitspapier ein offizielles Statement der Vereinten Nationen werden soll, weshalb Sie auf die Einhaltung von Rechtschreibung und Grammatik großen Wert legen und mit sprachlicher Brillanz durch einen diplomatischen Stil bestechen dürfen.
Ein Arbeitspapier hat eine streng vorgegebene Struktur und entspricht der äußeren Form einer Resolution, allerdings ohne deren offiziellen Status. Die äußere Form und die stark vereinheitlichte Sprache sind wichtig, damit die Mitgliedstaaten genau wissen, worauf sie sich einlassen. Bekannte Formulierungen und Strukturelemente signalisieren Vertrauen, durch das überhaupt erst politische Zugeständnisse möglich werden.
Arbeitspapiere bestehen aus einem einzigen langen Satz, der sich in drei Abschnitte gliedert und mit einem Punkt endet.
Der KOPF jeder Resolution, der in Großbuchstaben geschrieben wird, enthält das jeweilig betroffene Gremium und das Thema. Dieser Abschnitt wird beim Erstellen Ihres Arbeitspapiers auf unseren Webseiten automatisch generiert.
Die PRÄAMBEL, bestehend aus mindestens drei Präambel-Absätzen, dient als Einleitung in die Resolution und verweist oft auf bestehende Resolutionen und Abkommen sowie auf die aktuelle Bedeutung des Themas und auf die Beweggründe für das Handeln Ihres Gremiums.
Der OPERATIVE ABSCHNITT, bestehend aus mindestens fünf operativen Absätzen, ist der Kern der Resolution. Er enthält Stellungnahmen, Forderungen, Richtlinien, Definitionen und Lösungsvorschläge. Der operative Abschnitt darf hierbei nicht im Widerspruch zur Präambel stehen.
Jede Aussage in Präambel und operativem Abschnitt wird in einem einzelnen Absatz dargelegt. Während die Absätze der Präambel durch Kommata (,) getrennt werden, übernehmen diese Aufgabe hinter den operativen Absätzen Semikola (;).
Eingeleitet werden die einzelnen Absätze in Präambel und operativem Abschnitt mit festgelegten Phrasen, den sogenannten Operatoren. Sie werden stets kursiv geschrieben und unterscheiden sich zwischen Präambel und operativem Abschnitt. Eine Liste der Operatoren finden Sie hier. Achten Sie bei der Verwendung der Operatoren auf den völkerrechtlichen Kompetenzbereich Ihres Gremiums. Nur der Sicherheitsrat kann unter bestimmten Voraussetzungen für die internationale Gemeinschaft verbindliche Anordnungen treffen.
Genau wie das Positionspapier reichen Sie das Arbeitspapier auf den Webseiten von MUNBW und MUN-SH ein. Auch dieses wird von Ihren Vorsitzenden korrigiert. Zudem haben Sie im internen Bereich unserer Website die Möglichkeit, die Arbeitspapiere der anderen Delegierten Ihres Gremiums herunterzuladen und durchzulesen.
Wollen Sie Ihr Arbeitspapier auf der Konferenz einreichen, damit es vom Gremium debattiert wird und seinen Teil zur späteren Resolution beitragen kann, ist es dem Vorsitz in digitaler Fassung vorzulegen. Wir empfehlen Ihnen zudem, Ihr Arbeitspapier in gedruckter Form mit zur Simulation zu nehmen, um es bei der Interaktion mit anderen Delegierten und NGO-Vertreter*innen einem größeren Kreis zugänglich machen zu können.
Von unserer Seite aus dürfen Sie sehr gerne eine Kooperation zwischen Staaten dergestalt pflegen, dass Sie bereits vor der Konferenz mit anderen Vertretern ein gemeinsames Arbeitspapier entwerfen und ausformulieren. Laden Sie in diesem Fall Ihr Arbeitspapier nur einmal unter Angabe aller Unterstützerstaaten hoch.
Hier ein Beispiel für ein Arbeitspapier. Wieder geht es um das Thema „Nachhaltige Fischerei“ aus der Sicht Islands:
Kopf (wird automatisch generiert)
DER WIRTSCHAFTS- UND SOZIALRAT,
Präambel (mindestens drei Absätze)
Hier stellen Sie Ihre Handlungsmotive dar, verweisen auf andere Resolutionen oder Dokumente. Dieser Teil ist entscheidend, da er der Welt die Bedeutung dieser Resolution verdeutlicht.
Beginnen Sie am besten mit Verweisen auf bereits existierende Abkommen und Resolutionen.
in Bekräftigung der Resolutionen 61/105 und 65/38 der Generalversammlung zum Thema nachhaltige Fischerei,
unter Hinweis auf die Bestimmungen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen,
Präsentieren Sie nun Ihre Handlungsmotive.
Tipp: Investieren Sie Zeit in eine argumentativ fundierte Präambel, denn damit lässt es sich leichter verhandeln und im Endeffekt überzeugen.
anerkennend, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die langfristige, nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der Fischgründe zu gewährleisten,
beunruhigt, dass bisherige Bestimmungen zum Schutz der Artenvielfalt unzureichend sind bzw. unzureichend umgesetzt werden,
alarmiert, dass die unzureichenden Meereskontrollen das Ausmaß der illegalen Fischerei immer größer werden lassen,
mit Besorgnis feststellend, dass illegale Fischerei einen fairen Wettbewerb behindert,
erinnernd, dass durch den Beifang der Grundschleppnetze ein erheblicher Schaden im maritimen Ökosystem entsteht,
Operativer Abschnitt (mindestens fünf Absätze)
Formulieren Sie hier die für eine Lösung des Problems in Ihrem Sinne notwendigen Maßnahmen.
Beginnen Sie mit dem wichtigsten Aspekt. Thematisch zusammenhängende Punkte sollten aufeinanderfolgen.
1. fordert eine zügige Umsetzung der bisherigen Verträge und der Beschlüsse zur Erhaltung der Fischbestände und nachhaltigen Fischerei;
2. legt den Mitgliedstaaten nahe, regionale Abkommen für die Förderung der nachhaltigen Fischerei zu etablieren;
3. empfiehlt im Rahmen dieser Abkommen Beschlüsse durch Zustimmung aller betroffenen Akteure zu treffen;
4. empfiehlt, sich bei der Festsetzung von Fangquoten an der Größe der Fangflotte und an der Bedeutung der Fischerei für die nationale Wirtschaft zu orientieren;
5. betont die Achtung der wirtschaftlichen Schutzzone eines jeden Staates;
6. fordert alle Nationen dazu auf, die internationalen Meereskontrollen deutlich zu verschärfen, um die Rate der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei einzuschränken und so einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten;
7. beschließt, eine Expertenkommission aus Wissenschaftlern einzusetzen, die einen Bericht über Fischwanderrouten und die betroffenen Hoheitsgebiete vorlegen soll, um eine bessere rechtliche Grundlage für den Schutz von Wanderpopulationen zu schaffen.
Anmerkung für Fortgeschrittene:
Genau wie die Delegierten bei den Vereinten Nationen haben auch Sie beim Verfassen Ihres Arbeitspapiers die Möglichkeit, im operativen Abschnitt Unterabschnitte und Zwischenüberschriften zu verwenden.
Zwischenüberschriften werden fett gesetzt und stehen vor drei oder mehr operativen Absätzen, die inhaltlich zusammen gehören. Ziel von Zwischenüberschriften ist, das Arbeitspapier klarer zu gliedern und den Leser*innen eine einfache Orientierung zu ermöglichen. Zwischenüberschriften sollten daher möglichst kurz und prägnant sein. Geeignet wären beispielsweise „Politische Maßnahmen“ und „Wirtschaftliche Maßnahmen“ oder ähnliche Ausdrücke.
Unterabschnitte müssen sich immer auf einen operativen Absatz beziehen und können nicht alleine stehen. Sie werden mit römischen Ziffern nummeriert. Unterabschnitte sind Aufzählungen; daher können in Unterabschnitten keine Operatoren verwendet werden.
Beispiel: