Wie erstelle ich eine Positionsübersicht?

Positionsübersichten helfen Ihnen, Ihre inhaltliche Vorbereitung vollständig und strukturiert durchzuführen. Anders als Sie es vielleicht von früheren DMUN-Konferenzen gewohnt sind, verfassen Sie bei MUNBW 2023 zuerst je eine Positionsübersicht zu jedem Thema, das in Ihrem Gremium behandelt wird.

Der folgende Text gilt nur für Teilnehmende an MUNBW 2023 in Stuttgart, nicht für die Teilnehmenden der Schwesterkonferenzen MUN-SH und MUNBB!

Anmerkung für Nichtstaatliche Akteure (NAs):

Auch als Vertreter*in eines Nichtstaatlichen Akteurs (NA) verfassen Sie Positionsübersichten – mindestens eine (zu beliebigen Themen, gerne auch aus verschiedenen Gremien).

Aus technischen Gründen steht auf der Website von MUNBW an einigen Stellen “Positionspapier” anstelle von “Positionsübersicht”. Gemeint ist aber immer Letztere. Wenn Sie die Positionsübersicht zu einem Thema öffnen, sehen Sie folgendes:

Bitte löschen Sie den kursiven Text nicht, sondern schreiben Sie Ihre Antworten auf die jeweiligen Fragen darunter. Achten Sie dabei bitte unbedingt darauf, die Position Ihres Staats/ Ihrer Organisation darzustellen, ohne Ihre persönliche Meinung einfließen zu lassen. Daher verwenden Sie auch dritte Person Singular (z.B. „Island ist der Überzeugung, dass…“ statt „ich denke, dass“). Generell drücken Sie sich diplomatisch aus und achten auf Rechtschreibung sowie Grammatik.

Hinweise, wie Sie Antworten auf die Fragen finden können, gibt es:

–   …am Ende jedes Gremientexts und

–   …im Onlinehandbuch sowie

–   …wenn Sie nicht weiter wissen, auch bei Ihrer Gremienberatung oder der Leitung Inhalt Pädagogik unter [email protected].

Die erste Hälfte ihrer Positionsübersicht kann dann beispielsweise so aussehen:

Wenn es daran geht, Lösungsvorschläge zu den Punkten zur Diskussion zu unterbreiten, kopieren Sie bitte zuvor die ausgewählten Punkte zur Diskussion in das Feld:

Wenn Sie Ihre Positionsübersicht ausgefüllt haben, erhalten Sie von Ihren Gremienvorsitzenden Feedback und Verbesserungsvorschläge, die Sie bitte einarbeiten, bis die Positionsübersicht anerkannt wird. Im Anschluss verfassen Sie zu mindestens einem Thema, wie im Online-Handbuch beschrieben, ein Arbeitspapier. 

Zudem raten wir Ihnen auch dazu, ein Positionspapier zu verfassen, da dieses eine hervorragende Grundlage für die ersten Reden bildet und im diplomatischen Sprachgebrauch übt. Um dieses einzureichen, klicken Sie erneut auf das Stiftsymbol und wählen “neues Positionspapier”. Löschen Sie die vom System angezeigten Fragen aus dem Eingabefeld und schreiben Sie dort Ihr Positionspapier im Fließtext. Keine Sorge, Ihre bereits eingereichte Positionsübersicht bleibt dabei erhalten. Falls Sie bereits Erfahrung im Schreiben von Positionspapieren haben, dürfen Sie auch statt der Positionsübersicht direkt ein Positionspapier einreichen.